Welches Gewürz bei mir an Weihnachten absolut nicht fehlen darf ist Zimt. Ich liebe Zimt. In meinen Kaffee mache ich meist einen Schuss selbstgemachten Karamell-Sirup, letzt habe ich ihn mit Zimt verfeinert…. Absolut lecker…. Aber nun wieder zurück zum Ursprung: Zimtsterne dürfen absolut nicht auf dem Plätzchenteller bzw. in der Plätzchendose fehlen.
Und so schwer wie manch einer glaubt, sind die gar nicht zu machen. Diese Zimtstern Ausstechformen eignen sich am besten, da ihr nicht das Gefummel wie bei den normalen Ausstechern habt.
Zimtsterne
DruckenZutaten die ihr braucht:
Für die Zimtsterne:
- 300 g geriebenen Mandeln + zum Ausrollen
- 300 g Zucker
- 4 Eiweiß
- 125 g Marzipan Rohmasse
- 10 g Zimt
Für die Glasur:
- 1-2 Eiweiß
- ca. 225 g Puderzucker (evtl. etwas mehr)
Die einzelne Schritte:
Zubereitung:
- 300 g geriebene Mandeln, 300 g Zucker, 4 Eiweiß, 125 g Marzipan und 10 g Zimt miteinander verkneten.
- Ja die Masse ist sehr klebrig, falls zu sehr einfach noch ein paar geriebene Mandeln hinzu geben.
- Masse in Folie wickeln und über Nacht kalt stellen.
- Geriebene Mandeln auf die Arbeitsfläche geben, Zimtstern Masse darauf geben und 10 mm dick ausrollen.
- Eiweiß und Puderzucker steif schlagen.
- Eiweiß auf die Zimtstern Masse geben und verstreichen.
- Mit einem Zimtstern Ausstecher ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. (Am besten ein Schälchen mit Wasser neben dran stellen und vor dem ausstechen befeuchten.)
- Im Ofen bei Ober- Unterhitze 170 °C ca. 7 Minuten backen, Ofentür etwas öffnen und noch 3 Minuten weiter backen. (Glasur sollte sich am rand leicht bräunlich färben)
- Zimtsterne raus nehmen und abkühlen lassen. Luftdicht verschließen.
Notes
Von den Zimtsternen bleibt meist einiges übrig. Entweder knetet ihr noch etwas mehr Mandeln und Zimt unter oder verwendet es für eine Füllung z.B. für Nusszopf etc.